Was uns bewegt

Das Ziel unserer Initiative besteht darin, im besonderen Kontext zu professioneller Pflege für die Bedeutung der Gleichstellung aller Menschen zu sensibilisieren und Vielfalt in unserem Beruf aktiv zu stärken. In Pflegeberufen arbeiten Menschen aus aller Welt, mit ganz unterschiedlichen Identitäten und Lebensentwürfen. Dies spiegelt sich auch in den Menschen wider, die wir versorgen. Wir sehen Pflegeberufe in einer besonderen ethischen Verantwortung und wollen verhindern, dass sich ein dunkler Teil der Historie unseres Berufsstandes wiederholt. Beispielsweise beteiligten sich die „Braunen Schwestern“ innerhalb der NS-Zeit an der Ausübung von Rassismus, Antisemitismus und Euthanasie und verrieten damit die Grundprinzipien professionell Pflegender. So etwas darf nie wieder geschehen! Weder Menschen, die Pflege empfangen, noch Menschen, die Pflege ausüben, dürfen von Rassismus oder anderen Formen der Diskriminierung betroffen sein. Dennoch weist unser System bereits jetzt rassistische und diskriminierende Strukturen auf, beispielsweise indem Menschen mit Sprachbarrieren nicht gleichgestellt behandelt werden. Eine Verschlimmerung dieses Zustandes würde eine Vielzahl drastischer Verschlechterungen rund um die Pflegelandschaft Deutschlands nach sich ziehen. Internationale Kolleg*innen bereichern uns gesamtgesellschaftlich menschlich wie kulturell. Sie stärken unsere Profession fachlich, auch da sie oft ein höheres Qualifikationsniveau mitbringen, als wir es hierzulande durch unsere Berufsbildungsstrukturen erwerben. Außerdem bilden sie ca. ¼ unserer ohnehin schon zu knapp vorhandenen Kolleg*innen ab. Unser Gesundheitswesen würde ohne internationale Kolleg*innen sofort in sich zusammenbrechen und kann sich praktisch überhaupt keine derart schlechte Willkommenskultur leisten, wie sie durch den derzeitigen politischen und medialen Diskurs geführt wird.

Wie wir uns bewegen

Wir platzieren unser Thema immer wieder auf unterschiedlichen Wegen in der Öffentlichkeit oder auch direkt in unserem Berufsbildungssystem. Als stetig wachsendes Netzwerk wachsen auch unsere Möglichkeiten. Wir sprechen durch unsere vielfältigen Mitglieder regelmäßig live auf Instagram und sind zunehmend in der Fachpresse sowie auf Fachveranstaltungen oder auch in Podcasts präsent. Wir beteiligen uns an der Erhebung von Daten und deren Auswertung, um die strukturellen Defizite unseres Systems besser darlegen und gegen diese vorgehen zu können.